Im Jahr 2016 verließ Gavin Wood Ethereum und gründete die Web3 Foundation und Parity Technologies, die beide die Aufgabe hatten, das Projekt zu erforschen und zu entwickeln, aus dem sich Polkadot entwickelte. Aber wer ist Gavin Wood?
Gavin Wood ist ein begnadeter Programmierer, dem die Erfindung der Solidity-Sprache und damit auch der Smart Contracts zugeschrieben wird. Als erster Chief Technology Officer von Ethereum versuchte Wood, ein dezentrales Internet zu schaffen, das zensurfreie Anwendungen und gemeinnützige Einrichtungen beherbergen kann. Obwohl er auf dem Weg zu seiner Vision einige wichtige Schritte erreicht hatte, war er frustriert über das langsame Tempo der Ethereum Foundation bei der Entwicklung von Ethereum 2.0.
Schließlich war das Multichain-Ethereum 2.0 immer seine Vision (Ethereum 1.0 – die aktuelle Proof-of-Work-Version – sollte nur eine Übergangslösung sein). Polkadot sieht sich selbst als ein Projekt, das seiner Vision von Ethereum 2.0 sehr ähnlich ist. Das Konzept von Polkadot sieht vor, die Protokollschicht eines neuen Web3-Internets zu bilden, das vollständig dezentralisiert, interoperabel, sicher, privat und für Milliarden von Menschen weltweit skalierbar ist.
Beide Plattformen enthalten Smart-Contract-Funktionen, die auf Solidity für Ethereum und Ink für Polkadot basieren. Bei Ethereum 2.0 verfolgen beide Plattformen eine Skalierungsstrategie, die auf einer parallelen Ausführung basiert. Jeder Ausführungsstrang wird in Ethereum 2.0 als Shard und in Polkadot als Parachain oder Parathread bezeichnet. Einer der größten Unterschiede sind die Designziele. Ethereum zielt darauf ab, eine Plattform für verteilte Finanzen und die Ausführung von Smart Contracts zu sein, während Polkadot die Vision hat, Menschen beim Aufbau ganzer Blockchains zu helfen und diese Blockchains miteinander zu integrieren.
Ethereum’s Beacon Chain
Die Hauptkette von Ethereum 2.0 wird Beacon Chain genannt. Die Hauptlast auf der Beacon Chain sind Attestierungen, die Abstimmungen über die Verfügbarkeit von Shard-Daten und die Gültigkeit der Beacon Chain sind. Jeder Shard in Ethereum 2.0 ist einfach eine Blockchain mit der Ethereum WebAssembly (eWASM) Schnittstelle. Ethereum 2.0 startete im Dezember 2020 die Phase 0 eines mehrstufigen Rollouts, der parallel zur alten Ethereum 1.0-Kette läuft. In Phase 0 wurde die Beacon Chain eingerichtet, die Einzahlungen von Validierern annimmt und einen Proof-of-Stake-Konsens implementiert, der schließlich auf viele Shards verteilt wird. In Phase 1 werden 64 Shards als einfache Ketten gestartet, um die Endgültigkeit der Beacon Chain zu testen.
Jeder Shard sendet “Crosslinks” an die Beacon Chain, die die Informationen zur Finalität der Shard-Daten enthält. In Phase 1.5 wird Ethereum 1.0 als Shard integriert, um die Blöcke der Proof-of-Work-Kette zu finalisieren. In Phase 2 wird die eWASM-Schnittstelle implementiert, das Proof-of-Work-Verfahren abgeschafft und das System schließlich für die Endnutzer/innen nutzbar gemacht. Nach dem Start der Beacon Chain in Phase 0 wurde die Roadmap so geändert, dass die Umstellung der Ethereum 1.0-Kette von PoW auf den PoS-Konsens von Ethereum 2.0 Vorrang vor der Einführung von Shards im Netzwerk hat. Das Netzwerk wird auch “Nebenketten” haben, um mit Ketten zu interagieren, die nicht unter dem Finalitätsprotokoll von Ethereum 2.0 stehen.
Wie Ethereum 2.0 hat auch Polkadot eine Hauptkette, die sogenannte Relay Chain, mit mehreren Splittern, den sogenannten Parachains. Parachains sind nicht auf eine einzige Schnittstelle beschränkt wie eWASM. Stattdessen können sie ihre eigene Logik und Schnittstelle definieren, solange sie ihre Zustandsübergangsfunktion den Validatoren der Relay Chain zur Verfügung stellen, damit diese sie ausführen können.
Wie diese Relaiskette in der Praxis funktioniert, werden wir nächste Woche in einem weiteren ausführlichen Artikel untersuchen, bevor wir auch einen Blick auf den Konsensmechanismus von Polkadot werfen.
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Ausschnitt aus dem über 90 Seiten umfassenden Bericht Die Zukunft von Decentralized Finance – Bleibt Ethereum die Nummer eins?, der vom Crypto Research Report und Cointelegraph Consulting mitherausgegeben wird. Der Bericht wurde von zehn Autoren erstellt und von Arcana, Brave, ANote Music, Radix, Fuse, Cryptix, Casper Labs, Coinfinity, Ambire, BitPanda und CakeDEFI unterstützt.